Striche in der Planung entstehen heute meist digital mit CAD-Tools, aber manchmal ist das intuitive Feeling eines 5B-Stiftes der Grund, der „gute Striche“ aus der Kreativität des Planers entstehen lässt.
Denke wie ein Designer!
Alle Linien entstehen aus der Intuition des Designers für realisierbare Strukturen
Jeder Strich des Planers hat Auswirkung auf sein/ihrWerk, das Erscheinungsbild des Bauwerks, die Atmosphäre, die er/sie kreiert
Ein „falscher Strich“ kann zu Baumängeln führen …
Ein „guter Strich“ kann die Qualität für den Nutzer anheben …
Ein „intelligenter Strich“ kann Betriebskosten senken …
15-jähriger Erfahrung in der internationalen FM-Beratung
20-jähriger Erfahrung als selbstständiges Büro
25-jähriger Erfahrung in der Architektur- und der Generalplanung
30-jähriger Erfahrung im Umgang mit CAD- und CAFM-Tools
…
FM-gerechte Design Konzepte
fungibel
Selbstständiger Blick des Planers in die Zukunft:
Entwurf einer Gebäudestruktur, die bereits auf eine kleinteilige Nutzung/Vermietung ausgelegt ist
Flexibel umnutzbare Kerne: z.B. zukünftige Tür- und Wanddurchbrüche sind schon enthalten
flexible
Überlegungen für zukunftsweisende Technologien:
Schächte für eine spätere Klimatisierung sind schon vordimensioniert
Wahl der Materialien und Konstruktion für smart buildings
Umfassende Lichtplanung
layout konzepte
Auch wenn ein Gebäude vorerst nur für einen Mieter/Nutzer erstellt wird, mit etwas Weitblick kann ein Layout gesschafen werden, das langfristig geeignet ist
für Langzeitnutzung
für verschiedene Nutzungen und Anforderungen
für bedarfs- und marktorientierte Vermietung/Nutzung
systematisierte bauelemente
Ein hohes Mass an Systematisierung und Industrialisierung im Bauwesen….
erhöht die Maßgenauigkeit und Präzision
reduziert Fehlerquellen und Mängel
verringert Bau- und Ausführungszeiten
minimiert Baukosten
hohe wertschöpfung
Zu den traditionellen Forderungen ( Funktionalität, Flexibilität, Qualität ) tritt das Ziel einer
dauerhaft hohen Wertschöpfung bei Verringerung der Lebenszykluskosten
lebendige Kommunikation
vom ersten Moment mit allen Projektbeteiligten
lenkt Entscheidungen zum Nutzen des gesamten Projekts
fördert Plausibilitäts-Studien
verringert die Gefahr von Fehlern und Unzulänglichkeiten
ermutigt zu großem Engagement in Bezug auf das interne Wertesystem und die Standards